Die Bäume sind schon so lange mit uns, wie es Menschen auf diesem Planeten gibt. Nicht nur schaffen sie uns biologisch die Lebensgrundlage, indem sie Sauerstoff 'produzieren', sie sind auch wie keine andere Pflanze besonders dem Menschen zugeordnet.
Estelle Isaacson bringt weitere Visionen des Lebens der Maria Magdalena die sich über mehr als 3 Jahrzehnte spannen in diesem dritten Band der Trilogie.
Es handelt sich um Werke aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert, die nicht in die Bibel aufgenommen, nicht für die Lesung in Gottesdiensten zugelassen und schließlich auch verboten wurden.
Der Verfasser versucht die klassische Tradition der westlichen Christenheit nachzuweisen, wonach Maria Magdalena mit der sog. großen Sünderin und der Maria aus Bethanien personenidentisch ist.
Kaum eine Frau löst auch heute noch so viele kontroverse Diskussionen aus wie Maria Magdalena, die zu den engsten Vertrauten Jesu gehörte und als Erste von seiner Auferstehung erfuhr.