Im Interview geht es um Maria Magdalena, hier vor allem im Rahmen dessen, was sie "Blueprint" nennt. Kostenloses Buch zum Download:
https://christina-salopek.de/wp-content/uploads/2018/03/Blueprint-E-Book.pdf
Im Interview geht es um Maria Magdalena, hier vor allem im Rahmen dessen, was sie "Blueprint" nennt. Kostenloses Buch zum Download:
https://christina-salopek.de/wp-content/uploads/2018/03/Blueprint-E-Book.pdf
Das verlorene Evangelium von Maria Magdalena wurde1892 geborgen:
Das verschollene Evangelium der Maria Magdalena.
Was wäre, wenn das Erwachen des Bewusstseins heute vor allem auf weiblicher Feinfühligkeit basieren würde? Was, wenn Maria Magdalena gar nicht die reumütige Sünderin gewesen wäre, als welche sie in den offiziellen Texten dargestellt wird sondern etwas ganz anderes?
Bis vor kurzem war der Öffentlichkeit völlig unbekannt, dass jene Frau, die zunehmend als erste Jüngerin Christi wahrgenommen wird, die Inspirationsquelle eines Evangeliums ist. Das Manuskript, welches ihren Namen trägt, wurde Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Der Text ist faszinierend. Er lässt einen nicht mehr los ... war aber leider unvollständig, zahlreiche Seiten fehlten.
Daniel Meurois hat sich wieder einmal ins Gedächtnis der Zeit vertieft und lässt uns vollständig in das Leben und die Atmosphäre zu Beginn unserer Zeitrechnung eintauchen. Zugleich macht er uns ein großes Werk ganz neu zugänglich. Seine Art, an die Dinge heranzugehen, ist hochaktuell. Sie gibt Antwort auf viele dringliche Fragen, die sich uns heute stellen.
Eugen Drewermann im Gespräch mit Richard Schneider über „Maria von Magdala oder die Frau im …
Maria Magdalena, ein Film speziell für Frauen, schöne Taten aus Liebe zu Gott und dem …
Hier ist ein Auszug, in Bildern, aus der Audio-CD von „Das Evangelium der Maria Magdalena… …
BRAUNE DOSSIERS: Ist das Grab von Maria Magdalena in einer Krypta unter der Kirche von …
Auf dem von Ariane Editions am 29. und 30. September 2012 in Montreal veranstalteten Kongress …
Dokumentarfilm über 52 Minuten, geschrieben von Jean Pierre Cassely und Philippe Carrese Das Heilige, das …